Feuerlöscher  | 
        
        
          Die Löschmittel sowie die Bauarten  tragbarer Feuerlöschgeräte sind sehr vielfältig. Die nachfolgende Übersicht  soll Ihnen die Entscheidung erleichtern, den richtigen Feuerlöscher für Ihren  Bedarf zu ermitteln. In den vom Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften  verabschiedeten Sicherheitsregeln für die Ausrüstung von Arbeitsstätten mit  Feuerlöschern (BGR 133) wird eine Empfehlung zugunsten von Wasser- bzw.  Schaumfeuerlöschern bei entsprechender Eignung ausgesprochen.  | 
        
        
          Der Pulverlöscher hat die größte Löschkraft und den breitesten  Anwendungsbereich (Brandklassen A, B und C).  | 
        
        
            | 
          Nachteilig sind die Verschmutzungs- und ggf. Korrosionsfolgen durch die  Pulverstaubbelastung beim Einsatz. Es sollte also sofort nach dem Einsatz alles  bis in den letzten Winkel gereinigt werden.  | 
        
        
          Für die Wohnung sind Schaumlöscher sehr zu empfehlen.  | 
        
        
            | 
          Schaumlöscher bieten sich hier insbesondere deshalb an, weil das  Löschmittel sehr wirksam ist und keine nennenswerten Verschmutzungen  verursacht. Der Schaum kann leicht abgewischt werden (ähnlich wie Seifenschaum)  und hat daher praktisch keine negativen Auswirkungen auf  Einrichtungsgegenstände  | 
        
        
          Kohlendioxidlöscher (Co²) ersticken das Feuer. Sie können sinnvoll als  Zweit- bzw. Ersatzgerät zum Einsatz kommen.  | 
        
        
            | 
          Das Löschmittel ist rückstandsfrei. CO2 dringt aber nicht zu tief  sitzenden Glutbränden vor; bei Möbeln, Holz und Papier kann eine  Wiederentzündung erfolgen.  | 
        
        
          Wer jemals vor einer brennenden Pfanne oder Fritteuse stand, weiß mit  welcher Geschwindigkeit sich Speiseöl und – fett selbst entzünden kann. Jetzt  das falsche Löschmittel, wie z.B. Wasser, und es kommt zur sogenannten  Fettexplosion. Mit dem Spezial Öl- und Fettbrandfeuerlöscher sind Sie in so  einem Fall bestens vorbereitet.  | 
        
        
            | 
          Da brennendes Fett oder Öl bereits mehrere hundert Grad Celsius heiß  ist, verdampft zugegebenes Wasser schlagartig. Durch diese explosionsartige  Verdampfung wird das brennende Fett aus dem Behälter geschleudert 
          Fettbrandlöscher enthalten einen speziellen Schaum und sind einsetzbar in den  Klassen A und B und sogar in der Brandklasse F bei der Bekämpfung von Speiseöl-  und Speisefettbränden.  | 
        
        
          |   | 
            | 
        
        
          |   | 
            |